Wenn es in einem Raum hallt, zu laut oder unverständlich klingt, hat das meist mit der Nachhallzeit zu tun.
Ein zentraler Begriff in der Raumakustik ist dabei der sogenannte RT60-Wert – eine Kennzahl, die auf den ersten Blick technisch klingt, aber in der Praxis extrem viel über die Klangqualität eines Raums aussagt.
Was ist RT60 genau?
RT60 steht für „Reverberation Time 60“ – also die Zeit, die Schall braucht, um nach dem Verstummen der Schallquelle um 60 Dezibel (dB) leiser zu werden. Anders gesagt: Wie lange „klingt“ ein Ton im Raum nach, bis er so leise ist, dass man ihn kaum noch wahrnimmt?
Zum Vergleich:
- 0 dB ist der Startpunkt (z. B. ein Lautsprecher gibt ein Testsignal ab),
- –60 dB entspricht einem 1/1’000 der ursprünglichen Lautstärke – also praktisch unhörbar.
Die RT60-Zeit wird in Sekunden gemessen. Ein kurzer RT60 bedeutet: Der Raum klingt „trocken“ oder „präzise“. Ein langer RT60: Der Raum ist „hallig“ oder „verwaschen“.
Wie viel Nachhall nach RT60 ist gut?
Das hängt stark von der Nutzung des Raums ab:
Raumtyp | Empfohlene RT60 | Wirkung |
---|---|---|
Tonstudio | 0.2 – 0.4 s | Sehr präzise, kein Nachhall |
Konferenzraum | 0.4 – 0.8 s | Gute Sprachverständlichkeit |
Klassenzimmer | 0.5 – 0.7 s | Angenehme Akustik für Sprache |
Kirche / Saal | 1.5 – 3.0 s | Raum für Musik und Atmosphäre |
Tipp:
Wenn du in einem Raum oft denkst „Ich verstehe nichts“, liegt der RT60-Wert oft zu hoch.
Wie wird RT60 gemessen?
Für professionelle Messungen braucht es:
- Eine Schallquelle, die den Raum gleichmässig beschallt (z. B. ein Dodekaeder-Lautsprecher),
- Ein präzises Messmikrofon,
- Eine Software, die den Nachhall auswertet.
Es gibt auch vereinfachte Methoden für kleinere Räume, aber: Zuverlässige RT60-Werte bekommst du nur mit einer normgerechten Messung.
Warum ist RT60 für dich relevant?
Ob Meetingraum, Restaurant, Schulzimmer oder Musikraum – die richtige Nachhallzeit verbessert:
- Sprachverständlichkeit
- Wohlbefinden
- Produktivität
- Klangqualität bei Musik oder Sprache
Eine zu hohe RT60 macht Räume stressig, laut oder unprofessionell. Eine zu kurze RT60 kann dagegen kalt und leblos wirken. Die richtige Balance ist entscheidend.
Was tun, wenn der RT60-Wert nicht passt?
Wenn die Messung zeigt, dass dein Raum zu „hallig“ ist, gibt es viele Lösungen:
- Akustikdecken oder Wandpaneele
- Mobile Absorber
- Vorhänge, Teppiche, Möbel – clever eingesetzt
Ich berate dich gerne, welche Massnahmen sinnvoll sind – effizient, stilvoll und abgestimmt auf deine Nutzung.
Fazit: Messung statt Rätselraten
Die RT60-Zeit ist ein objektiver Wert, der dir zeigt, wie gut dein Raum klingt – und warum. Wenn du Klarheit willst, ob in deinem Büro, Studio oder Veranstaltungsraum akustischer Handlungsbedarf besteht, lohnt sich eine professionelle Raumakustik-Messung.
Ich helfe dir dabei – praxisnah, messbar und mit konkreten Empfehlungen.
Du willst wissen, wie’s bei dir klingt?
Jetzt Messung anfragen