Warum klingt es hier so unangenehm? Warum wird der Gottesdienst anstrengend? Weshalb verstehen wir einander kaum beim Vereinsabend – obwohl alle leise sprechen?
Oft liegt es nicht am Inhalt, sondern am Nachhall. Und den kann man messen.
Was ist Nachhall – warum ist er entscheidend?
Nachhall oder besser: Nachhallzeit, beschreibt die Zeit, die ein Schallimpuls braucht, um im Raum zu verklingen. Ist der Nachhall zu lang, entsteht ein Echoeffekt: Worte überlagern sich, Verständlichkeit sinkt, Konzentration fällt schwer. Auch leise Hintergrundgeräusche oder Musik wirken schnell chaotisch oder ermüdend.
Gerade in Sälen, Kirchen oder Mehrzweckräumen mit harten Wänden und hohen Decken ist der Nachhall oft deutlich zu lang – ohne dass es jemand genau benennen kann. Doch das ungute Gefühl bleibt.
Was bringt eine Nachhall-Messung?
Wir erfassen mit präzisem Messequipment und Software, wie dein Raum tatsächlich klingt – und zeigen schwarz auf weiss, wo die akustischen Probleme liegen. Du bekommst:
- eine klare Analyse der Nachhallzeiten (RT60-Werte)
- eine grafische Auswertung, die leicht verständlich ist
- eine fundierte Grundlage, um passende Massnahmen zu ergreifen
- eine Vorher-Nachher-Vergleichbarkeit, falls du optimierst oder umbaust
Die Messung ist nicht invasiv, dauert meist nur 60 Minuten pro Raum – und liefert dir ein wertvolles Werkzeug für jede weitere Entscheidung.
Mach den ersten Schritt – hör hin.
Du brauchst keine Vorkenntnisse. Nur den Wunsch, dass dein Raum sich besser anfühlen soll.
Buche jetzt deine Nachhallzeit-Messung – unverbindlich, transparent und mit klarem Mehrwert. Ab CHF 380 plus Wegkosten. hallo@traumakustik.ch
(das ist kein „Catch-Angebot“, um dir nachher Elemente zu verkaufen)
Man erinnert sich selten an den Hall – aber immer an das Gefühl, das er hinterlassen hat.
Ich biete Nachhallzeit-Messungen, Raumakustik-Beratungen und Raumakustik-Optimierungen in der Schweiz an – hauptsächlich in der Deutschschweiz. Wegkosten ab Rapperswil SG.