Kategorie: Raumakustik
-
Raumakustik verbessern
von
in RaumakustikEine gute Raumakustik ist entscheidend – ob im Sitzungszimmer, Kirchencafé, Home-Office, Tonstudio oder Wohnzimmer. Schon mit einfachen Mitteln kannst du spürbare Verbesserungen erzielen. Doch häufig bleiben in bestimmten Frequenzbereichen störende Effekte zurück. Dieser Artikel zeigt dir, wie du systematisch vorgehst: von der Messung über die Analyse bis hin zu gezielten Eingriffen. 1. Grundlagen der Raumakustik…
-
Was bedeutet RT60 – warum ist es wichtig für deine Raumakustik?
von
in RaumakustikWenn es in einem Raum hallt, zu laut oder unverständlich klingt, hat das meist mit der Nachhallzeit zu tun. Ein zentraler Begriff in der Raumakustik ist dabei der sogenannte RT60-Wert – eine Kennzahl, die auf den ersten Blick technisch klingt, aber in der Praxis extrem viel über die Klangqualität eines Raums aussagt. Was ist RT60…
-
Selbst die Nachhallzeit messen?
von
in RaumakustikJa, das geht! Wenn du Probleme hast mit der Akustik in einem Raum, kannst du mit recht einfachen Mitteln, günstiger Hardware und kostenloser Software die Nachhallzeiten im Raum messen. So erkennst du die grundlegenden Problemen und kannst sie gezielt angehen. Wenn du höhere Ansprüche hast an die Akustik im Raum – beispielsweise für ein Abhörraum…
-
Unterschied zwischen Schalldämmung und Schallabsorption
von
in RaumakustikOft werden diese beiden Disziplinen verwechselt. Schalldämmung oder Schallisolation versucht, die Übertragung von Schall von einem Raum oder von draussen in einen anderen Raum zu verhindern. Schallabsorption hingegen versucht, einen Raum zu optimieren. Also den Schall innerhalb des Raumes zu dämpfen, damit der Raum brauchbar wird, beispielsweise als Büro, Sitzungszimmer oder Gemeinschaftsraum für Gespräche. Dazu…
-
Ermüdender Raum: Was tun?
von
in RaumakustikErstmal: Ruhe bewahren. Du kennst es: in gewissen Räumen fällt das Reden schwer, nach recht kurzer Zeit hat man keine Lust mehr, aufmerksam zuzuhören und sogar für Gespräche am Tisch muss man (nicht nur) gefühlt die Stimme erheben. Was viele nicht begründen können, ist ein Problem mit der Raum-Akustik. Dieser Raum hat zu viele „Schwingungen“…